Kultur

Deutscher Modernismus in der Staatsgalerie in Stuttgart – Schönheit, Spiel und der Schrecken des Krieges

Deutscher Modernismus in der Staatsgalerie in Stuttgart – Schönheit, Spiel und der Schrecken des Krieges

In dieser Serie zollen wir der Kunst Tribut, die wir gerne besuchen würden – und hoffen, sie zu sehen, sobald die Reisebeschränkungen aufgehoben sind. Die Stadt Stuttgart kommt nicht unbedingt in den Sinn, wenn man einen Abstecher nach Deutschland plant. Aber die Armenviertel Stuttgarts sind normalerweise nicht auf dem Radar der Touristen, und vielleicht ist das der Grund, warum ich sie liebe. Stuttgart ist Deutschlands viertgrößte Metropolregion und ein bedeutendes Industriezentrum. Die Daimler-Gruppe, zu der Mercedes-Benz gehört, hat dort ihren Hauptsitz, ebenso wie die Porsche-Zentrale und -Fabrik.

Aber die Stadt hat seit mehr als 250 Jahren Kunst ins Zentrum ihres kulturellen Lebens gestellt, mit zahlreichen berühmten Künstlern, von dem neoklassischen Bildhauer Johann Heinrich von Dannecker bis hin zum führenden Bauhaus-Praktiker Oskar Schlemmer und der zeitgenössischen Künstlerin Karin Sander, die alle Stuttgart ihr Zuhause nennen.

Stuttgarts Verehrung für Kunst spiegelt sich in den prächtigen Sammlungen der Neuen Staatsgalerie wider, die Werke aus über 1000 Jahren umfassen. Zu meinen Favoriten gehören Gemälde und Skulpturen führender deutscher Modernisten. Diese kraftvollen Werke drücken die Freuden und die Schönheit der Welt sowie die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus.

Die Staatsgalerie beherbergt Werke von Franz Marc, wie “Die blauen Pferde” (1911) und “Die gelben Pferde” (1912). Marc war eine der Schlüsselfiguren des deutschen Expressionismus, einer künstlerischen Bewegung, die die inneren Emotionen oder Ideen der Künstler betonte, anstatt die Realität zu reproduzieren.

1909 gründeten Marc und der russische Künstler Wassily Kandinsky in München die Expressionistengruppe “Der Blaue Reiter”. Die Merkmale von Marcs Expressionismus umfassten vereinfachte Formen, lebendige Farben und gestische Striche oder Pinselstriche, die in den schönen, großen, runden Hinterenden von Marcs blauen und gelben Pferden zu sehen sind.

Ein weiteres Schlüsselwerk ist Max Beckmanns Gemälde “Auferstehung” (1916). Beckmann hatte bereits 1908-09 eine neobarocke Vorstellung von Erlösung gemalt, ebenfalls mit dem Titel “Auferstehung”, die die Figuren der erlösten Seelen zeigt, die ehrfürchtig zum Himmel in einer Lichtsäule aufsteigen.

Aber nach seiner Entlassung aus der deutschen Armee im Jahr 1915 nach einem Nervenzusammenbruch verließ Beckmann die klassischen Konventionen der Malerei und wandte sich für seine 1916er “Auferstehung” der Verzerrung, Winkligkeit und übertriebenen Farbe des Expressionismus zu, um das schreckliche Leiden eines Volkes darzustellen, das von nationalistischen Versprechen eines glorreichen Krieges getäuscht wurde.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *